A3. - Datenmigration, Datenimporte
Diese Anleitung beschreibt die Vorgehensweise für die Migration und den Import von Daten in die Fördermitgliederverwaltung (FMV). Sie erfahren, wie Sie Kundendaten korrekt importieren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Importoptionen Ihnen zur Verfügung stehen.
1. Allgemeine Hinweise zur Datenmigration
-
Die Verantwortung für die Datenmigration liegt bei der jeweiligen Gliederung.
-
Bei Bedarf stellen wir gerne den Kontakt zu einem erfahrenen Dienstleister her.
-
Während der Einführung der FMV stehen wir beratend zur Seite.
2. Möglichkeiten der Datenerfassung
Sie haben zwei Optionen, um Daten in die FMV zu übernehmen:
-
Einzelerfassung von Kundendaten
-
Kundenimport via Excel/CSV-Datei
Für den Import steht eine Beispiel-Importdatei im Excel-Format zur Verfügung.
3. Voraussetzungen vor dem Import
-
Die Excel/CSV-Datei muss mindestens alle Pflichtfelder enthalten.
-
Die Datei muss korrekt strukturierte Spaltenüberschriften enthalten.
-
Die Reihenfolge der Spalten ist beliebig, aber die Spaltenköpfe müssen exakt benannt sein.
-
Dienstleistungen müssen vorab in der DLDB angelegt sein (vgl. Anleitung A1: Einstellungen in der DLDB).
Die FMV legt Ihnen nun die einzelnen Kunden mit jeweils eigener KundenID anan.
4. Importoptionen
Bei jedem Kundenimport stehen zwei Optionen zur Auswahl:
Option | Beschreibung |
---|---|
Vorhandene Kunden nicht importieren | Kunden, die bereits in der KDB/FMV vorhanden sind, werden ignoriert. |
Vorhandene Kunden aktualisieren | Bestehende Datensätze werden anhand von Name, Vorname, PLZ und Straße (5 Zeichen) erkannt und aktualisiert. Tickethistorien bleiben erhalten. |
Empfehlung:
Nutzen Sie bevorzugt die Option „vorhandene Kunden aktualisieren“, um Dopplungen zu vermeiden und bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen.
5. Importvorgang Schritt für Schritt
Fehlerprüfung:
-
Bei fehlerhaften Datensätzen erscheint ein
HinweisButtonsowie eine- Fehlerliste. -
Beheben Sie alle Fehler, bevor Sie den Import starten.
-
NurDerbeiButtonfehlerfreier‚Fehlerliste‘ wird nur angezeigt, wenn die DateierscheintFehler enthält. - Korrigieren Sie die Fehler in der
Button„Import starten“.
✅Hinweis:
Ein laufender Import kann nicht abgebrochen werden. Der „Upload“-Button wird währenddessen deaktiviert.
Nach Upload der Daten erscheint ein Dialog-Fenster. Ist die Datei fehlerhaft, wird eine Fehlerliste angezeigt. Passen Sie Ihre Importliste bitte entsprechend an. Ein Import ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgt. Ist die Struktur der Importdatei in Ordnung und keine Fehlerliste vorhanden, kann der Import gestartet werden.
Hinweis: Ein laufender Import, kann nicht vorzeitig abgebrochen werden, der „Upload“ - Button ist deaktiviert.
Eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Import ist die vorherige Aufbereitung der Daten. Die Reihenfolge der Spalten in der Importtabelle ist unwichtig. Wichtig sind die korrekten Bezeichnungen der Spaltenköpfe sowie die Nutzung vordefinierter Begriffe.
InformationenAngaben wie Telefonnummern, NamenZeitungsnamen vonoder Zeitungender sowieWunsch obnach Jahresquittungen gewünscht sind können auch nachträglich über „vorhandenedie Funktion Vorhandene Kunden aktualisieren“aktualisieren‘ in die Fördermitgliederverwaltung (FMV) importiert werden.
6. Erstimport und Aktualisierungsimport
Importreihenfolge:Erstimport (Mitglieder/Spender neu anlegen)
StammdatenFürundgrößereKundenbeziehungImportederempfehlenMitgliederwir(Vgl.diePunktBeauftragung3.1.einesMitgliedsdaten importieren).Dienstleisters.StammdatenMax.und5.000KundenbeziehungDatensätzederproSpenderImport.(Vgl.KleinerePunktDatenpakete3.1.ermöglichenMitgliedsdateneinenimportieren).schnelleren Import.BeitragshistorienVor(Vgl.einemPunktMassenimport3.2empfehlenBeitragshistorienwirimportieren)einen Testlauf mit 2–3 Datensätzen.
3.1. Mitgliedsdaten importieren
Zwei verschiedene Importe können Sie nutzen um Mitgliedsdaten zu importieren
ErstimportAktualisierungsimport
Hinweis✅Hinweise:
Verwenden Sie stets die aktuell hinterlegten Beispiel-Importdateien aus dem System.
Für den Erstimport empfehlen wir einen Dienstleister zu beauftragen.
Hinweis: Bevor Sie eine große Datenmenge importieren, führen Sie den Import zunächst mit 2-3 Datensätzen durch und prüfen die Einspielung anschließend. Es können nur max. 5.000 DS auf einmal importiert werden. Je kleiner die Datenpakete, desto schneller ist ein Import möglich.
Hinweis:
Vermeiden Sie Leerzeilen- und Leerspalten durch eingefügte Daten. Löschen Sie ggf. Leerzeilen- und spalten um Fehlermeldungen zu vermeiden.
DerAktualisierungsimport Erstimport(bestehende dientDaten umergänzen)
- Ideal zur Ergänzung oder Aktualisierung von Feldern wie „Ortsverein“, „Spendenquittung“ etc.
- Vorhandene Feldinhalte bleiben erhalten, wenn keine neuen Daten übermittelt werden.
Achtung bei Kontodaten:
- Import ohne IBAN/Mandatsdaten → vorh. Kontodaten bleiben bestehen
- Import nur mit IBAN → Mandat und
SpenderMandatsdatumneuwerdenanzulegen.gelöscht
Hintergrund: Einspielung einer IBAN bedeutet im System = "neue" IBAN = ein neues Mandat muss angelegt werden. - Mit vollständigen Kontodaten → Update möglich
Ein Aktualisierungsimport kann genutzt werden, um vorhandene Datensätze in der FMV zu aktualisieren oder anzureichern, z.B. Ortsvereine Mitgliedern zuzuordnen, oder das Kennzeichen Spendenquittung „ja“ setzen.
So gehen Sie vor:
- Menüpunkt Mitgliedsimport >Durchsuchen>Option wählen >Button „Upload“
Die Optionen
- Vorhandene Kunden ignorieren: Wird diese Option gewählt, so wird geprüft, ob ein Kunde in der Importdatei bereits in der KDB/FMV vorhanden ist. Dabei werden Name, Vorname, PLZ sowie die ersten 5 Buchstaben von Straße abgeglichen. Gibt es einen Treffer, so wird dieser Datensatz nicht importiert.
- Vorhandene Kunden aktualisieren: Wird diese Option gewählt, so wird geprüft, ob ein Kunde in der Importdatei bereits in der KDB/FMV vorhanden ist. Dabei werden Name, Vorname, PLZ sowie die ersten 5 Buchstaben von Straße abgeglichen. Gibt es einen Treffer, so wird dieser Datensatz importiert und die Daten in der KDB/FMV aktualisiert.
Es erscheint ein Vorschaufenster der einzelnen zu importierenden Datensätze
Sollten fehlerhafte Datensätze in der Import-Liste vorhanden sein, werden diese unter „fehlerhafte Datensätze gefunden“, angezeigt. Somit besteht die Möglichkeit, fehlerhafte Datensätze vor dem Import zu erkennen und in der Importtabelle Korrekturen vornehmen zu können.
Sind keine fehlerhaften Datensätze vorhanden, wird der Button „fehlerhafte Datensätze gefunden“ nicht angezeigt. Starten Sie den Import über den Button „Import starten“.
Je nach Datenvolumen kann der Import einige Minuten dauern.
- Aktualisierungsimport Erweiterungsimport (Anreicherung v. DS)
Um zunächst die Gruppe d. entsprechenden Mitglieder zu erhalten, ziehen Sie einen Mitgliedsexport und wählen das Exportformat „Re-Import-Format“.
- Speichern Sie sich die exportierte Datei ab und selektieren Sie sich die gewünschte Gruppe
- Führen Sie im nächsten Schritt die Daten-Erweiterung/Aktualisierung der Datensätze durch und speichern Sie sich die Datei für den Import ab
- Gehen Sie beim Re-Import die Schritte wie beim Erstimport beschrieben durch
Wichtige Hinweise für den Aktualisierungsimport!
- Bestehende Daten werden beim Aktualisierungsimport mit Leerfeldern nicht geleert, die vorhandenen Daten bleiben bestehen
- Beim Aktualisierungsimport werden Daten, die beim Stammdatensatz vorhanden sind, nur überschrieben wenn Datenänderungen erkannt werden
Kontodaten sollen nicht geändert werden
- Führen Sie einen Aktualisierungsimport komplett ohne IBAN, Mandat und Mandatsdatum durch = bleiben vorh. Kontodaten bestehen, oder
- Führen Sie einen Aktualisierungsimport mit vollständig vorh. Kontodaten (IBAN, Mandat, Mandatsdatum) durch
Besonderheit:
Wird nur das Feld IBAN importiert, ohne Mandatsdatum und Mandatsnummer, werden diese beiden Felder in den Stammdaten geleert. Hintergrund: Einspielung einer IBAN bedeutet im System = "neue" IBAN = ein neues Mandat muss angelegt werden.
3.2. Beitragshistorien importieren
Dieser Import ermöglicht es Ihnen zurückliegende Beiträge Ihrer Mitglieder und Spendenden zu importieren.
Folgende Informationen können per Import in die Beitragshistorie übernommen werden: Zahlbetrag, Verwendungszweck, Fälligkeitsdatum, Wertstellungsdatum, Notiz und Bezahlstatus.
Hierfür steht eine Beispieldatei mit Spaltenköpfen, Anleitung und FAQ/Fehler/Lösungen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie stets die aktuelle Beispieldatei.
Wichtige Hinweise:
1. Importierte Beitragshistoriendaten können nicht wieder gelöscht werden.
2. Stammdaten des Kunden müssen in der FMV vorhanden sein. (Kunde muss angelegt sein)
3. Beim Beitragshistorienimport werden Zahlungen (*graue Schrift in der Beitragshistorie*) unabhängig vom Bezahlstatus nicht in die nächste SEPA übernommen
4. Bezahlte Beiträge für das aktuelle sowie das Vorjahr werden in der Statistik berücksichtigt.
5. Zu unterscheiden ist ob
A) Beiträge zu einer bestehenden Kundenbeziehung ergänzt werden oder
B) Beiträge zu einer neuen Kundenbeziehung werden hochgeladen.
Zu A) Beiträge zu einer bestehenden Kundenbeziehung werden ergänzt:
--> Falls eine bestehende Kundenbeziehung vorhanden ist wird diese nicht überschrieben. Bei bestehenden Kundenbeziehungen wird nur ein Eintrag in der Beitragshistorie erzeugt.
- Importfelder:
-> (eindeutige) Mitgliedsnummer oder Name, Vorname, PLZ.
-> [ dienstleistung ]: Spender, Mitgliedschaft
-> [ betrag ] z.B.: 12,50
-> [ belegdatum ] - (DD.MM.YYYY) z.B.: 23.01.2015
-> bezahlstatus : offen, bezahlt, Lastschrifteinzug geplant, Lastschrifteinzug erfolgt, erneut offen nach RLS, ausgebucht/storniert
Zu B) Beiträge zu einer fehlenden Kundenbeziehung werden hochgeladen:
--> Wenn eine Zahlung importiert wird und zuvor noch keine Kundenbeziehung (Mitgliedschaft/Spenden) vorhanden war, wird diese automatisch vom System angelegt. Durch die neue Kundenbeziehung kann eine automatische Buchung ausgelöst werden. Der Cronjob der jeweils 0:10 Uhr, 13:10, und 20:10 Uhr läuft und bei Bedarf manuell ausgelöst werden kann, kann diese Kundenbeziehung greifen und eine Buchung auslösen.
Wichtig: Ergänzen Sie daher auf jedem Fall das Dienstleistungsdatum (Ku.bez. Vertragsbeginn / 1. Fälligkeit). Dieses sollte in der Vergangenheit liegen. Fehlt dieses Datum wird automatisch das aktuelle Datum als Beginn der Kundenbeziehung hinterlegt. Ein aktuelles Datum löst einen erneuten Eintrag/neue Zahlung in der Beitragshistorie und ggf. auch Eintrag in der SEPA aus.
- Importfelder:
-> (eindeutige) Mitgliedsnummer oder Name, Vorname, PLZ
-> [ dienstleistung ] - bsp: Spender, Mitgliedschaft
-> [ dienstl_status ] - bsp: aktiv, passiv
-> Zahlungsform: Beitragsfrei, Dauerauftrag, Lastschrift, Selbstzahler - nicht zwingend erforderlich, wäre aber gut
-> abrechnungszeitraum: Monat, Quartal, Halbjahr, Jahr, Einmalig: - nicht zwingend erforderlich, wäre aber gut
-> [ dienstl_datum ] - (DD.MM.YYYY) z.B.: 15.02.2016
-> [ betrag ] - bsp: 12,50
-> [ belegdatum ] - (DD.MM.YYYY) bsp: 23.01.2015
-> bezahlstatus : offen, bezahlt, Lastschrifteinzug geplant, Lastschrifteinzug erfolgt, erneut offen nach RLS, ausgebucht/storniert.
Ist diese Spalte leer, wird „Offen (autom. Einzug)“ hinterlegt.
Importierte Beiträge vom aktuellen und Vorjahr werden bei der Summierung des Beitrags- und Spendenkontos berücksichtigt, wenn der Status „bezahlt“ oder „Lastschrift bezahlt“ lautet.
Beiträge aus dem Beitragshistorienimport sind grau hinterlegt. Diese Beiträge können bearbeitet werden.
Hinweis: auch wenn der Zahlstatus offen (automatischer Einzug) lauten sollte, erfolgt kein Einzug dieser Beträge über den SEPA-Export. Alle Importe die durch den Beitragshistorienimport importiert werden, laufen nicht in die SEPA-Datei.